Es ging 1970 als Notruf für Kinder und Jugendliche erstmals auf Leitung. Aus diesen Anfängen entwickelte sich ein bundesweites Netzwerk von über 80 Kinder- und Jugendtelefonen.
Hier finden Sie die aktuelle Berichterstattung über 50 Jahre Kinder- und Jugendtelefon 2020 Köln beim Kinderschutzbund Köln mit verschiedenen Medienberichten.
Unter der bundesweit geschalteten kostenfreien Nummer stehen geschulte ehrenamtliche Berater*innen Kindern und Jugendlichen mit all ihren Fragen, Sorgen und Nöten als aufmerksame und einfühlsame Zuhörer*innen zur Verfügung. Was besprochen wird, ist vertraulich und bleibt vollkommen anonym – auch gegenüber den Eltern.
Dank der Unterstützung durch die Deutsche Telekom ist das Kinder- und Jugendtelefon bundesweit und kostenfrei unter der einheitlichen Telefonnummer 116 111 zu erreichen.
Die Finanzierung des KJT erfolgt ganz ohne öffentliche Förderung ausschließlich durch private Spendenmittel und regelmäßige Spendeninitiativen wie z.B. Sponsorenläufe an Kölner Schulen.
Das Kölner Kinder- und Jugend-telefon wird von etwa 20 ehrenamtlichen Telefon-berater*innen bedient, die durch eine hauptamtliche Koordination fachlich begleitet werden. Der Zeitaufwand für Ehrenamtliche beträgt mindestens einmal wöchentlich zwei Stunden. Jedes Jahr nehmen sie im Schnitt etwa 9.000 Anrufe von Kindern und Jugendlichen entgegen.
Kontakt Ehrenamtliches Engagement:
Koordination Elterntelefon Hans-Jürgen Dohmen
Tel: 0221/ 5 77 77-18
ehrenamt@kinderschutzbund-koeln.de
Das Kinder- und Jugendtelefon Köln ist ein Angebot des Kinderschutz-bundes Köln in Zusammenarbeit mit NummergegenKummer e.V., dem Dachverband der Kinder- und Jugendtelefone in Deutschland.
Informationen zum Kinder- und Jugendtelefon
Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendtelefon:
Sie sind hier: