Das Elterncafe ist ein offener Treff für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis zu drei Jahren. Weitere Informationen unter Hilfen in der Frühen Kindheit.
Informationen zu den Elterncafés
Zeiten: montags und freitags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr (auch in den Ferien)
Ort: Kalker Treff – Stadtteiltreff Kalk
Der Spiel-Raum ist ein heilpädagogisch-therapeutisches Gruppenangebot für bis zu acht Familien (Paare und Alleinerziehende) mit Kindern zwischen 0-3 Jahren. Im Rahmen einer festen und verbindlichen Gruppe werden die Eltern dreimal in der Woche für je drei Stunden angeleitet und unterstützt, die Bedürfnisse ihrer Kinder besser wahrzunehmen und auf sie einzugehen.
Weitere Informationen unter Hilfen in der Frühen Kindheit.
Kontakt: Anna-Denise Leuthold, a.leuthold@kinderschutzbund-koeln.de
Zeiten: Di bis Do 9.30-12.30 Uhr
Ort: Kalker Treff – Stadtteiltreff Kalk
Ein riesengroßes Bild malen, mit Rasierschaum experimentieren oder in Bohnen- oder Kastanienkisten sitzen: In der Gruppe „Mit allen Sinnen“ können Kinder Erfahrungen machen, die so zu Hause kaum möglich wären.
Aufmerksam hören – Bewusst fühlen – Begeistert formen – Freudig sich bewegen – Geborgen bewegt werden – Überrascht wahrnehmen und erkennen.
Wir experimentieren mit vielfältigen Wahrnehmungsangeboten für alle Sinne und lernen mit allen Sinnen. Auf genussvolle Weise unterstützen und begleiten Eltern die kindliche Erfahrungs- und Weltwahrnehmungsreise. Ein spannendes Abenteuer für Eltern und Kinder.
Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern, die schon sicher laufen können, aber noch keine drei Jahre alt sind. Die Gruppe findet einmal in der Woche parallel zum Elterncafé in Köln-Kalk statt und dauert eine Stunde. Maximal sieben Familien können sich für jeweils zehn Vormittage anmelden. Teilnahmegebühr für je 10 Treffen: 10,- Euro.
Die Durchführung dieses Angebots wird ermöglicht durch eine Förderung der Kurt und Maria Dohle Stiftung.
Leitung: Christina Frenken, staatl. geprüfte Motopädin
Kontakt: Tel: 0221/47 44 59 17 (Dienstag bis Donnerstag 9:00 – 14:00 Uhr)
Zeiten: Montags von 11:00 – 12.00 Uhr
Ort: Zentrum der Gold-Kraemer Stiftung, Rolshover Str. 7-9, 51105 Köln
Viele Mütter aus Migrantenfamilien leben isoliert im engen häuslichen Umfeld. Dies erschwert ihre eigene Integration und die ihrer Kinder.
Die interkulturelle Müttergruppe bietet Frauen die Chance, bei verschiedenen Aktivitäten miteinander in Kontakt zu kommen, die eigene Isolation und die der Familien zu überwinden. In wöchentlichen Treffen setzen sich die Frauen mit unterschiedlichen Aspekten ihrer Rolle als Frau und Mutter auseinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für Probleme des Zusammenlebens in einer „fremden“ Kultur. Die Themen werden jeweils nach Bedarf gemeinsam festgelegt.
Ziele der Arbeit mit den Frauen:
Die Gruppe stellt einen geschützten Raum dar, in dem die Teilnehmerinnen offen über persönliche Fragen und familiäre Probleme sprechen können. Erziehungsfragen werden gemeinsam unter fachlicher Anleitung erörtert und jeweils individuelle Lösungen erarbeit. So wird die erzieherische Kompetenz der Mütter erweitert und die Einbindung der Familien in soziale Netze vor allem in ihrem Stadtteil gefördert.
Gesellige Aktivitäten wie Besuche von kulturellen und politischen Veranstaltungen ergänzen das Programm.
Die Durchführung dieses Angebots wird ermöglicht durch eine Förderung der Kurt und Maria Dohle Stiftung.
Zeiten:Mittwochs 17.30 – 19.30 Uhr
Ort: Kalker Treff – Stadtteiltreff Kalk
Eine intensive Vater-Kind Beziehung ist sehr wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Für viele Väter – insbesondere aus Migrantenfamilien – ist die Ausgestaltung dieser Beziehung ungewohnt und mit vielen Fragen und Unsicherheiten behaftet.
Die interkulturelle Vater-Kind-Gruppe bietet Vätern die Chance, sich über diese Fragen intensiv mit anderen Vätern auszutauschen – dies geschieht unter der Anleitung eines pädagogischen Fachmanns mit eigenem Migrationshintergrund. Die Gruppe bietet aber auch Raum für Spiel und Spaß mit den eigenen Kindern und für neue, gemeinsame Erfahrungen.
Ziele und Inhalte der Gruppenarbeit:
Die engagierte Teilnahme von Vätern und Kindern an der Gruppe zeigt, wie sehr hier ein vorhandenes, bisher aber oft nicht ausgelebtes Interesse angesprochen wird. Durch die Erfahrungen und die gegenseitige Wahrnehmung im gemeinsamen Spiel und durch das Interesse der Väter an Erziehungsthemen, wird die Beziehung zum Kind als auch das eigenen Rollenverständnis reflektiert und weiter entwickelt.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig samstags und plant darüber hinaus Aktionen und Ausflüge; alle Väter kommen gemeinsam mit ihren Kindern.
Die Durchführung dieses Angebots wird ermöglicht durch eine Förderung der Kurt und Maria Dohle Stiftung.
Informationen über die Vater-Kind-Gruppe Kalk
Kontakt: Ekrem Basaran, Tel: 47 44 59-17
Zeiten: Samstags 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Kalker Treff – Stadtteiltreff Kalk
In unregelmäßigen Abständen werden auch Familienfreizeiten und Familienbildungsmaß-nahmen durchgeführt.
Bitte nachfragen im Stadtteiltreff!
Sie sind hier: