Schimmel in der Wohnung, Baumängel oder falsche Nebenkostenabrechnungen – Mieter:innen sind mit solchen Problemen immer wieder konfrontiert und werden ganz häufig alleine gelassen. Der Kinderschutzbund Köln hat im Rahmen der Sozialraumkoordination, und mit anderen soziale Trägern in Kalk eine Kooperation mit der Mietrechts LawClinic e.V. gestartet.
Hilfe für Kalk & Chorweiler
Das Ziel: Kalker, die sich keinen Anwalt leisten können, aber erhebliche Mängel in ihrer Wohnung haben, können hier eine kostenlose Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Student:innen der Rechtswissenschaft bieten dabei kostenlos ihre Hilfe an.Unterstützt werden sie von Fachanwält:innen und Volljurist:innen.
Datenschutz kennt keine Altersgrenze und Gefährdungen kommen selten mit einem Warnhinweis. Doch gerade die Daten der Kinder und Jugendlichen sind sensibel und sollten besonders geschützt werden. Doch es fehlt schon an der Grundlage: Es gibt kein Kinderrecht auf Schutz in der digitalen Welt und auch im Bundesdatenschutzgesetz wird nicht explizit auf das besondere Schutzrecht für Kinder und Jugendliche hingewiesen.
Wir brauchen euch! Wie können also Kinder und Jugendliche stark gemacht werden für die digitale Welt? Wo sollen Fachkräfte, Lehrer, Politik oder auch die Jugendlichen selbst ansetzen? Darüber will der Kinderschutzbund Köln mit Kölner*innen sprechen und lädt sie am Freitag, 16. September 2022 in das Klarissenkloster in Köln-Kalk ein.
Die Veranstaltung vom Kinderschutzbund Köln findet am 16. September 2022 von 16 bis 18 Uhr im Klarissenkloster, Kapellenstraße 51, 51103 Köln-Kalk statt. Der Eintritt ist frei.
Bergisch-Gladbach, Lügde, Wermelskirchen und Köln – Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sind traurige und aktuelle Realität. Das Kinderschutz-Zentrum Köln des Kölner Kinderschutzbundes bietet einen Fachtag an. Dabei geht es sowohl um Prävention als auch um Intervention: „Was schützt Kinder und Jugendliche wirklich und was hilft ihnen?“.
Praxis trifft auf wissenschaftliche Expertise.
Prof. Dr. Wolfgang Beelmann von der Fachhochschule Bielefeld wird über die Arbeit des wissenschaftlichen Teams berichten, das die Entwicklung und Einführung von Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Landkreis Hameln-Pyrmont begleitet. Aus dem insgesamt breit angelegten inhaltlichen Spektrum der Einzelmaßnahmen werden zentrale Maßnahmen vorgestellt.
Fachtag im Saal des Kinderschutz-Zentrums 2016 (C: Kinderschutzbund Köln)
Nach dem Hauptvortag soll es praktische Workshops mit einem lebendigen Austausch von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen geben: Akteur*innen aus Jugendhilfe, Justiz, Schulen, Gesundheitswesen und viele mehr sind eingeladen. Inhaltlich gibt es Workshops zu diesen Themen:
Erstellung von Schutzkonzepten in Institutionen, bei Trägern und Organisationen
Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten am Beispiel von Sportvereinen
Prävention – Erfordernisse und Gelingensbedingungen
Was brauchen die Betroffenen und deren Familien?
Es kann sich nicht mehr für den Fachtag angemeldet werden. Alle Plätze sind belegt, die Warteliste ist voll. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Es ist eine Tradition der Florianschule in Köln-Weidenpesch: Alle zwei Jahre laufen die Schüler:innen der Grundschule für einen guten Zweck und sammeln Spenden. In diesem Jahr sind rund 270 Schüler:innen für den Kölner Kinderschutzbund gestartet und haben eine beeindruckende Summe von 4612,45 Euro sammeln können. Das Geld wurde jetzt an den Kinderschutzbund Köln gespendet.
Fast alle Schüler:innen der Grundschule sind dabei auf der Bezirkssportanlage in Weidenpesch gestartet und haben gezeigt: Wir wollen anderen helfen und zwar Kindern aus Köln, oder auch Kinder, die gerade erst nach Köln gekommen sind. Runde um Runde haben sie so eine erstaunliche Summe zusammen erlaufen und diese Leistung verdient besondere Beachtung: Denn eine Runde umfasst auf der Bezirkssportanlage Weidenpesch 400 Meter. Für einen Grundschüler eine beachtliche Strecke, vor allem wenn er sie mehrmals wiederholt. Pro Runde konnten Sponsoren dann eine beliebige Summe spenden, so Éric Falaise, Vorsitzender des Fördervereins der Florianschule: „Es war eine wahnsinnig tolle Erfahrung! Und unsere erste Veranstaltung nach der Covid Pandemie. Es mich freut es sehr, dass so viele Leute und Schüler:innen mitgemacht und gespendet haben!“.
Gute Laune und mit viel Freude dabei!
Dass es in diesem Jahr ein besonderer Lauf war, das haben auch die Schüler:innen und Eltern der Florianschule gemerkt. Alle haben sich gefreut gemeinsam draußen etwas zu unternehmen und fanden die Idee toll, dass sie dabei noch andere junge Kölner:innen unterstützen konnten. „Das zeigt einmal wieder: Kinder haben ein tolles natürliches Gespür für so viel
Copyright: Florianschulee wichtige Dinge im Leben! Wir freuen uns sehr, dass die Florianschule und alle Beteiligten an uns gedacht haben. Denn mit dieser Spende unterstützen sie zum Beispiel unsere Arbeit mit Kindern, die besonders stark unter der Pandemie gelitten haben und jetzt unsere qualifizierte Hilfe brauchen.“ sagt Jessica Schütz, Pressesprecherin des Kinderschutzbundes Köln.
Spende unterstützt Ehrenamt
Das gespendete Geld der Florianschule unterstützt u.a. ehrenamtliche Projekte des Kinderschutzbundes Köln. Eines dieser Projekte ist zum Beispiel das Kinder- und Jugendtelefon, der Kölner Standort der Nummer gegen Kummer. Er wird in Bayenthal von geschulten Ehrenamtlichen des Kinderschutzbundes Köln betrieben. Hier haben sich gerade während der Pandemie viele Kinder gemeldet, die einsam waren oder jemanden zum sprechen brauchten. Auch jetzt – kurz vor den Sommerferien – ist die 116111 wieder sehr gefragt bei Kindern und Jugendlichen.
Nachbarschaft braucht einen Ort, um sich zu treffen und zu verwirklichen. Genau das soll der neue raum³ vom Kinderschutzbund Köln auch sein. Räume, an und in denen sich das Veedel trifft. Am vergangenen Sonntag wurde mit den Nachbar:innen, Vertreter:innen der Politik und dem Veedel in Humboldt/ Gremberg die Eröffnung des raum³ gefeiert.
Mit Pommes, selbstgepressten Säften und Fingerfood wurden die gut 60 Besucher:innen, darunter auch Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer und Marlis Herterich vom Kinderschutzbund Köln, empfangen. Zudem gab es eine Malaktion für alle, Sportangebote, wie Kinderturnen und natürlich eine Vorstellung der Angebote des raum³.
Ein Ort vom Veedel für das Veedel In dem Ladenlokal an der Gremberger Straße findet aktuell wöchentlich eine Verbraucherberatung statt, Senioren können hier sporteln und ein Literaturkreis hat hier sein Zuhause gefunden. Besonders nachgefragt ist derzeit das Angebot des Kinderturnens. Kinder ab sechs Jahren können hier in der „Turnhalle“ kostenlos sporteln, während die Eltern draußen im Veedelsgarten sitzen. Der Veedelsgarten des raum³ soll künftig auch weiter von der Nachbarschaft frei nutzbar sein und wird gemeinsam gepflegt. Gemüse, wie Möhren oder Zucchini, wurden in den vergangenen Monaten schon von engagierten Nachbar:innen angepflanzt und können bald geerntet werden. „Eine tolle Sache“, sagte eine 50-Jährige Besucherin bei der feierlichen Eröffnung. „Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Projekt so gut angenommen wird!“, sagt Veedelslotsin Christina Frenken bei der Eröffnung. „Denn das ganze Veedel kann mitbestimmen, was hier passiert und heute haben wir richtig viele tolle neue Ideen bekommen!“. Diese sollen dann zukünftig auch Platz finden im raum³ an der Gremberger Straße.
Finanziert durch Projekt der Stadt Köln Der raum³ wird aktuell finanziert von der Stadt Köln im Rahmen des Projektes der sogenannten „Dritten Orte“. „Dritte Orte“ das sind Plätze des Zusammentreffens und sie sollen Menschen die Möglichkeit der Begegnung eröffnen.
Der Kinderschutzbund Köln hat den raum³ im Dezember 2021 eröffnet, die große Feier wurde jedoch wegen der pandemischen Lage in den Juli verschoben. Aktuelle Informationen zu den Angeboten von raum³ finden Sie hier.
Ideen gesucht
Wenn Sie selbst eine Idee haben, was im raum³ noch statt finden kann: Aktuell gibt es noch freie Ressourcen. Dann können Sie sich gerne bei unserer Veedelslotsin Christina Frenken melden!
Veedelslotsin Christina Frenken Copyright: Kinderschutzbund Köln
Die Nummer gegen Kummer, die auch vom Kinderschutzbund Köln unterstützt wird, hat jetzt eine ukrainische und russische Sorgennummer im Angebot. Hier können Geflüchtete über ihre Sorgen und Probleme sprechen. Telefonische Beratung auf Ukrainisch und Russisch für Kinder, Jugendliche, Eltern und Angehörige immer montags bis freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland.
(c) Nummer gegen Kummer
(c) Nummer gegen Kummer
(c) Nummer gegen Kummer
(c) Nummer gegen Kummer
Телефонна консультація українською та російською мовами для дітей, підлітків, батьків та інших членів родини з понеділка по п’ятницю з 14:00 до 17:00. Анонімно та безкоштовно по всій Німеччині.
Die Pressemitteilung der Nummer gegen Kummer finden Sie hier auf deutsch und auf urkainisch:
Gäste beim Benefizrenntag 2022, Foto: Sabine Effgen
Es war ein Renntag für Familien! Knapp 20° Grad und Sonnenschein haben am Sonntag gut 10.000 Familien, Kinder und Pferdefans auf die Weidenpescher Galopprennbahn zum Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes gebracht.
„Das war ein toller Tag“, hat die fünfjährige Emma zum Beispiel gesagt – und auch der Kölner Kinderschutzbund zieht dieses Fazit: Nach zwei Jahren Pandemie und Einschränkungen für viele Kölner Familien ist es wieder gelungen die Familien zurück auf die Rennbahn zu holen.
Tolles Engangement!
Spendenübergabe Benefizrenntag 2022, Angela Roters, Lars Hüttler und Philipp Hein (V.l.n.r.), Foto: Klaus-Joerg Tuchel
Durch die großartige Unterstützung von vielen Sponsoren und Förderern, allen voran die DEVK Versicherungen, Hit-Handelsgruppe, Soltek & Soltek, ACV Automobil-Club Verkehr, Sparda Bank West und Abfallwirtschaftsbetriebe Köln, konnte ein herausragendes Familien- und Spielefest und ein toller Benefizrenntag durch den Kölner Renn-Verein umgesetzt werden. Am Ende des Tages standen 40.000 € Spenden durch den Renntag selbst und mehr als 6.000€ durch die Tombola zugunsten des Kinderschutzbundes auf der Abrechnung. „Ein tolles Signal für den Kinderschutzbund und alle Kinder und Famillien in Köln“, bilanziert Geschäftsführer Lars Hüttler.
Kinder wählen „Recht auf gewaltfreie Erziehung“ auf den ersten Platz
Der Kinderschutzbund war ebenfalls mit eigenen Mitarbeiter*innen vor Ort und hat über die eigene Arbeit mit benachteiligten Familien, Kindern und Jugendlichen informiert. Im Fokus auf dem Spielefest waren in diesem Jahr vor allem die Kinderrechte. Dort konnte jedes Kind, aber auch jeder Erwachsene, über Kinderrechte abstimmen. Dazu hat der Kinderschutzbund seine „Kinderrechte-Wahlstation“ mitgebracht. Abgestimmt wurde mittels
farblich unterschiedlicher Bälle in Zylinder.
Das Ergebnis der Kinderrechte-Wahlstation ist eindeutig! Foto: Kinderschutzbund Köln
Das Ergebnis am Ende des Renntages zeigt ganz klar die großartige Haltung der Kölner Kinder: Auf den ersten Platz der gewählten Rechte bei Kindern war das „Recht auf eine gewaltfreie Erziehung“, dicht gefolgt von dem Wunsch, dass „alle Kinder die gleichen Rechte haben“. Auf den dritten Platz haben die Kinder das „Recht auf Schutz vor Krieg“ gewählt. Dieses eindeutige Statement bestätigt auch die Erfahrungen des Kinderschutzbundes Köln aus den letzten Jahren. Kinder haben eine ganz klare Haltung und vor allem ein brillantes Bewusstsein für ihre eigenen Wünsche und Rechte.
Prominente Gäste auf dem Benefizrenntag: Henning Krautmacher, Steffen Baumgart und Patrick Lück (v.l.n.r.), Foto: Sabine Effgen
Live-Sendung und prominente Unterstützung Nicht nur auf dem Fest selbst hat der Kinderschutzbund über seine Arbeit informiert, sondern auch auf online und im Fernsehen. Der Deutsche Galopp hat mit Moderator Torsten Castle wieder eine Live-Sendung ausgestrahlt und auch hier wurde der Kinderschutzbund und seine Arbeit immer wieder dargestellt.
Ein großes Dankeschön gilt auch der prominenten Unterstützung für diesen Benefizrenntag. So heizte Henning Krautmacher der Kölner Band „Höhner“ dem Publikum am Führring ordentlich ein und der Trainer des 1. FC Köln, Steffen Baumgart, sowie Jean Pütz standen für Erinnerungsfotos bereit.
Beim Maskottchen-Rennen am Ende des Tages zeigten die Maskottchen der großen Kölner Institutionen, wie gut sie zu Pferd sitzen konnten. Mit dabei waren Sharky von den Kölner Haien, Hennes vom FC Köln, Crolonius von den Crocodiles, Galoppi vom Kölner Rennverein und Kibu vom Kinderschutzbund. An der Seitenlinie standen lautstark und unterstützend noch Jecko vom Festkomittee Kölner Karneval, Duda von den DUDA Kindernachrichten und der Pfau vom ACV – Automobilclub Verkehr. Nach dem Start konnte sich Kibu vom Kinderschutzbund, wie ein blauer Blitz, vom Reiterfeld absetzen. Galoppi vom Kölner Renn-Verein nutzte dann aber seinen Heimvorteil und am Ende lieferten sich beide Maskottchen ein Kopf an Kopf-Rennen, wobei Galoppi das Rennen für sich entscheiden konnte.
Für den Kinderschutzbund Köln ein rundum gelungener Benefizrenntag. Sebastian, der Vater des drei jährigen Jonathans aus Köln-Porz bringt es auf den Punkt: „Dieser Tag hat uns als Familie so gut getan!“
Fotos: Tom Lanzrath/ Kinderschutzbund Köln
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Eindrücke! Verlinken Sie uns gerne auf unseren sozialen Kanälen (a)Kinderschutzbund_Koeln oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info(a)kinderschutzbund-koeln.de
Benefizrenntag 2022 zu Gunsten des Kinderschutzbundes Köln am Sonntag 08. Mai 2022 – Schirmherrin Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Der Kölner Renn-Verein und der Kinderschutzbund holen die Familien wieder zurück auf die Galopprennbahn Köln-Weidenpesch. Wir freuen uns sehr auf den traditionellen Benefizrenntag des Kölner Renn-Verein zu Gunsten des Kinderschutzbundes Köln am Sonntag, dem 08. Mai 2022 von 12:30 Uhr bis 18 Uhr.
Dieses Jahr wird es auf dem Benefizrenntag das Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen geben. Der Kinderschutzbund organisiert daneben ein Spielefest mit vielen Attraktionen und einem bunten Familienprogramm für Kinder mit Tombola, Informationen. Die Berufsfeuerwehr Köln ist zum Beispiel mit einem Kletterangebot vor Ort. Zudem gibt es Bobby-Car-Rennen, Pony-Reiten, eine Hüpfburg, Fußball-Dartscheibe und diverse andere Spielgeräte. Zudem werden wir vor Ort über „Kinderrechte“ mit der „Kinderrechte-Wahlstation“ aufklären und informieren. Als herausragendes Element möchten wir mit den Besuchern zusammen ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen und dementsprechend Turnbeutel mit vielen Friedenssymbolen bemalen.
Das Kletterangebot der Kölner Berufsfeuerwehr wird es auch wieder in diesem Jahr auf dem Spielfest des Benefizrenntages geben. (Archivbild von 2018)
Die bei gutem Wetter mögliche Picknick-Atmosphäre auf den Wiesen vor den Tribünen lädt zum entspannten Verweilen ein.
Clown Francesco mischt sich unter die Zuschauer*innen mit artistischen Einlagen und die Maskottchen, u.a. „Hennes“ vom 1.FC Köln, „Duda“ – die Kinderzeitung des Kölner Stadt Anzeigers, „Galoppi“ vom Kölner Renn-Verein und „Kibu“ vom Kinderschutzbund posieren für Erinnerungsfotos.
Im Rahmen von „RACING@HOME“ gibt es auf www.koeln-galopp.de wieder eine Live-Übertragung aus dem Weidenpescher Park. Zudem berichtet der Kinderschutzbund den ganzen Tag „live“ über seine Social Media Plattformen.
Tombola mit attraktiven Gewinnen
Ziehung der Gewinnzahlen Benefizrenntag 2019 mit Aleksandra Bechtel, rechts
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Tombola für den Kinderschutzbund mit attraktiven Gewinnen geben. In diesem Jahr konnten weitere Unternehmen als Spendenpartner gewonnen werden, wie zum Beispiel das maritim in der Kölner Innenstadt, das „pottery-art-café“, das Excelsior Hotel Ernst und der Eifelpark Gondorf.
Die Ziehung der Gewinnzahlen erfolgt unter notarieller Aufsicht. Wir danken allen Unterstützer*innen für die Bereitstellung der Tombola-Preise!
Der Kinderschutzbund informiert
Der Kinderschutzbund informiert über sein breites Hilfeangebot für benachteiligte Kinder und Jugendliche, Eltern und Familien in Köln und ist Ansprechpartner für Rat- und Hilfesuchende insbesondere zum Themenbereich gewaltfreie Erziehung, ehrenamtliches Engagement und über die Kampagne „ Kinderrechte in die Verfassung“.
Eintrittspreise:
Das begrenzte Kartenkontingent kann online erworben werden unter www.tickets.koeln-galopp.de und in begrenztem Umfang auch an der Tageskasse.
Familienkarte 29 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Weitere und ausführlichere Informationen insbesondere zu den sportlichen Aspekten und den örtlichen Pandemiebestimmungen finden Sie auf der Webseite des Kölner Renn-Vereinwww.koeln-galopp.de.
Der Benefizrenntag ist die größte und traditionsreichste Benefizveranstaltung des Galopprennsports in Deutschland.
Die ehemalige Radiomoderatorin übernimmt ab sofort alle Anfragen von der Presse, Institution oder anderen Medien. Der bisherige Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Jochen Muth, hat sich nach 23 Jahren aktiver Zeit für den Kinderschutzbund Köln in den Ruhestand verabschiedet.
Jessica Schütz, Presse und Öffentlichkeitsreferentin beim Kinderschutzbund Köln
Zur Person:
Jessica Schütz (34) ist ausgebildete Hörfunkredakteurin, Journalistin und Moderatorin. Zuletzt war sie seit 2015 für den lokalen Sender Radio Bonn/ Rhein-Sieg tätig. Dort hat sie unter anderem die Morgensendung „Radio Bonn/ Rhein-Sieg am Morgen mit Volker Groß & Jesse Schütz“ moderiert. Davor war Schütz u.a. für dpa audio Berlin, Radio Leverkusen und andere private Radiostationen in NRW als Journalistin aktiv.
Die gebürtige Jülicherin wurde 2019 mit dem medienethischen Sonderpreis der Landesanstalt für Medien NRW für ihre Serie „Sternenkinder-Fotografin Judith Mengel aus Rheinbach“ ausgezeichnet. „Mit Jessica Schütz haben wir eine versierte und erfahrene Redakteurin an unserer Seite! Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr und wünschen ihr viel Glück und Erfolg in dieser Position!“, sagt Lars Hüttler, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Köln.
Projekte beim Kinderschutzbund
Jessica Schütz betreut neben den Presseanfragen, auch die Social Media Accounts des Kinderschutzbundes Köln. „Langfristig möchte ich einen verlässlichen Informationskanal aufbauen, der Geschichten rund um Kinderschutz, Frühe Hilfen und Kinderrechte bietet. Transparenz ist ein hohes Gut für den Kinderschutzbund Köln und auch das wird sich in den sozialen Netzwerken wiederfinden!“, sagt Jessica Schütz.
Zu Jochen Muth:
Jochen Muth bei seiner Verabschiedung im Kinderschutzbund Köln.
Jochen Muth kam 1998 zum Kinderschutzbund Köln. Er baute die Öffentlichkeitsarbeit des Kinderschutzbundes auf und war unter zwei Geschäftsführer*innen und zwei Vorständen tätig. Er entwickelte und betreute hauptverantwortlich diverse Eventformate des Kinderschutzbundes Köln mit, u.a. Deutschlands größte Benefizveranstaltung im Galopprennsport, den Benefizrenntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln in Kooperation mit dem Kölner Renn-Verein. Zudem war Muth maßgeblich an der positiven Wahrnehmung des Kölner Kinderschutzbundes in der Öffentlichkeit beteiligt. Ab April will sich Muth nun zunehmend seiner Familie und seiner Leidenschaft, dem Kochen, hingeben. Bei seiner Abschiedsfeier am 6. April erinnerten sich Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter*innen an besondere Ereignisse aus seiner Amtszeit, sehr zur Freude des Geehrten, seiner Familie und der Gäste. Krönender Abschluss war der Chor der Ehemaligen – zu denen nun auch Jochen Muth gehören wird.
Jedes Kind hat das Recht auf eine Kindheit und zwar gesichert durch eigene Kinderrechte! Vor 30 Jahren wurde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verabschiedet.
Am 5. April 1992 hat der Deutsche Bundestag die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Damit hat sich Deutschland völkerrechtlich verpflichtet, die Konvention umzusetzen. Eine vollständige Umsetzung steht jedoch aus. Insbesondere um dem Kindeswohl Vorrang bei allen das Kind betreffenden Entscheidungen zu geben und um das Recht des Kindes auf Beteiligung zu verwirklichen, müssen die Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden.
Copyright Deutscher Kinderschutzbund
Der Kinderschutzbund fordert seit Jahren die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in das Grundgesetz. Das hätte ganz konkrete Auswirkungen auf alle Kinder in Deutschland, nicht nur in Köln. So würde zum Beispiel das Wohl der Kinder im Mittelpunkt stehen, Kinder wären eigenständige Rechtsträger, können an Entscheidungen, die sie betreffen wirklich teilhaben. Sie würden durch die Gesetze besser gefördert und vor allem besser geschützt werden können.
„Wenn Bürger*innen gefragt werden, gibt es eine überwältigende Mehrheit: in Hessen stimmten 2018 rund 89% für die Aufnahme von Kinderrechten in die Landesverfassung. Wir müssen an unsere Bundestagsabgeordneten schreiben und einfordern, dass sie in dieser Legislaturperiode endlich Kinderrechte in das Grundgesetz aufnehmen!!“
Mangelnde Bildungschancen, Gewalt in der Familie und Armut – das ist der traurige Alltag für viele junge Menschen, auch in Köln. Helfen Sie mit, damit Kinder eben nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Schreiben Sie Ihren Bundestagsabgeordneten. Wenn Sie nicht wissen, welcher Bundestagsabgeordneter für Sie zuständig ist, dann finden Sie hier weitere Informationen. Ein Musterschreiben dazu finden Sie hier: